Soeben habe ich in der FAZ gelesen, daß die deutschen Schüler immer mehr Schwierigkeiten haben, mit der Hand zu schreiben. Demnach gaben 83% der Grundschullehrer an, daß die Kindern die motorischen Fähigkeiten abgesehen, die für die Entwicklung der Handschrift erforderlich sind. Eine der Folgen ist, daß viele Schüler kaum länger als 30 Minuten beschwerdefrei schreiben können, weil die Übung fehlt. Natürlich ein Riesenproblem bei mehrstündigen Klausuren (v.a. in den Sprachen...)
Weitreichender sind andere Folgen: jemand, der schlecht oder wenig schreiben kann, merkt sich Dinge nachweislich schlechter. Das ist natürlich für die Bildung fatal.
Woher kommt das "Phänomen"? Natürlich zum einen davon, daß die meisten Kinder/Jugendliche außerhalb der Schule kaum schreiben. Wozu gibt es Smartphones und Rechner? Zum anderen aber sicher auch daher, daß die Ansprüche innerhalb der Schulen immer weiter heruntergeschraubt werden: so wird immer weniger Wert auf Handschrift, Wortschatz, Formulierung, ... gelegt! Daß das sich irgendwann rächt, hätte man sich eigentlich an einer Hand abzählen können. :-/
Kann man nur hoffen, daß diese Umfrage aufweckt und zum Nachdenken/Ändern anregt!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen